Seit nunmehr 30 Jahren.......
... schlägt unser Herz für die Spezies Canis familiaris. Bis 2013 besaßen wir nur Deutsche Schäferhunde.
In den ersten Jahren übernahmen wir ältere Diensthunde, die ihren Ruhestand bei uns verbrachten. Es waren zu Anfang oft raue Gesellen,
die es nicht gewöhnt waren im Haus zu wohnen. Nach kurzer Eingewöhnung war ihr Lieblingsplatz die Küche. Sie wurden bei uns gehegt und gepflegt,
beschmust und wenn nötig mit Medikamenten versorgt, eben alles was ein älteres Hundeherz so braucht. Sie dankten es uns mit unendlicher Treue
und obwohl diese Hunde uns, aus Altersgründen bedingt, oft nur eine kurze Zeit begleiteten, war die Trauer am Ende des Weges immer groß.
Unser Chicko


Unser Dan

Später hatten wir dann auch jüngere Hunde bis hin zum Welpen....
Unser Willie Willie und Cara


Unsere Cara

Unsere Maya


Ach ja, es gab auch noch unser Katerchen Pebbels. Er und Dan waren ein echtes Dreamteam. Keine Fliege im Wohnzimmer war sicher vor ihnen.
Erfolgreich waren die beiden ja, aber wie danach die Fensterscheiben ausgesehen haben, glaubt man nicht ;)
Unser Pebbles


In den vergangenen Jahren war die HD ( Hüftdysplasie ), an der fast alle unsere Hunde erkrankt waren, unser ständiger Begleiter.
Und nachdem bei unserer Hündin Maya, mit 7 Monaten HD an beiden Hüftgelenken diagnostiziert wurde, stand für uns fest, das sie wohl
unser vorläufig letzter Schäferhund sein wird.
Weil Maya aber nicht allein bleiben sollte und man mit zwei Hunden doppelt so viel Spaß haben kann wie mit einem, machten wir uns
auf die Suche nach einem Hundekumpel für sie.
Nett sollte er sein und vor allem gesund.
Nach vielen Abenden am PC landeten wir schließlich bei der EZFG e.V. und beim Elo®.
Wir laßen alles über den Elo®, was wir finden konnten und im Mai 2013 fuhren wir zu Heinz Szobries und seiner Frau Marita,
den Begründern dieser Hunderasse, nach Dedelsdorf.
Er erklärte uns die Entstehung dieser Rasse und das Zuchtziel der EZFG e.V. Erbgesundheit und sicheres Wesen
Das gefiel uns natürlich sehr.
Im weiteren Gespräch wurden wir gefragt, welche Haarart uns gefallen würde.
Beim stöbern auf den Züchterseiten war uns eine schwarz/weiße Glatthaarhündin aufgefallen, welche uns sehr gut gefiel.
Also sagte ich glatthaarig und Farbe schwarz/weiß. Heinz Szobries sagte, das er gerade einen Wurf Welpen hätte, wo vielleicht
etwas passendes dabei wäre. Am Wurfraum angekommen, mußten wir an der Tür stehen bleiben, weil die Welpen erst ca. 1 Woche alt waren.
Die Mutter der Welpen durfte sich in der Zwischenzeit die Pfoten im Innenhof vertreten. Im vorbeigehen erkannte ich eben diese Hündin von der
Züchterseite und auf meine Frage ob es sich um besagte Hündin handelte, wurde mir das von Herrn Szobies bestätigt. Als er nun die kleine
Ulaika aus der Wurfkiste nahm und sie uns zeigte, war es um uns geschehen. Nachdem wir nach Ulani auch den Vater der Welpen,
Waldino kennen gelernt hatten, stand fest, wir haben unser neues Familienmitglied gefunden.
Inständig hofften wir natürlich, das unsere Ulaika glatthaarig werden würde, denn zu diesem Zeitpunkt konnte man das noch nicht sagen.


Sie wurde glatthaarig und sie entwickelte ein zauberhaftes Wesen, mit dem sie alle um den Finger wickelte. Sie wuchs und gedieh und immer öfter
sprachen wir davon, ob wir die EZFG e.V. bei ihrem Projekt, gesunde und wesensfeste Familienhunde zu züchten, als Züchter unterstützen sollten.
Wir haben uns dafür entschieden.
Seit 01.01.2014 sind wir Mitglieder der EZFG e. V.
Im April 2014 absolvierten wir das Züchtergrundseminar bei Heinz Szobries.
Am 12.06.2014 wurden bei Maggie (Ulaika) die Röntgen-und Augenuntersuchungen bei Dr.Koch in Oerzen gemacht.
Am 20.09. 2014 machte Maggie (Ulaika) den Wesens-und Standarttest bei Zuchtrichterin Daniela Karl.
Am 15.11.2014 erfolgte die erste Zuchtstättenabnahme durch Daniela Karl.
Seit November 2014 sind wir durch die EZFG e.V. genehmigte Zuchtstätte " von den Mückenstürmern " und dürfen
offiziell den Elo® züchten.